C – Wurf vom Eifgental

* 23.02.2018
3 Hündinnen

Aufzuchttagebuch

20.04.2018 – 8. Woche

Anfang der Woche kam die Tierärztin zu uns und hat die Welpen gechippt und geimpft. Alle drei Hündinnen waren sehr tapfer. Die Tierärztin war ganz verliebt in die Plüschbomber.

Mittwoch ging es dann mit der Wurfabnahme weiter. Mama Frizzi, die Welpen und ich bekamen eine gute Beurteilung.
Nur noch wenige Tage und wir müssen Abschied nehmen. Caro, Clara und Cookie ziehen um zu ihren Familien welche sie schon sehnsüchtig erwarten.

13.04.2018 – 7. Woche

Ob warm oder kalt, Regen oder Sonne die Welpen sind am liebsten draußen.
Da wird dann schon mal gerne gebuddelt, geknabbert oder im Wasser geplanscht. Jedes neue Geräusch wird neugierig und interessiert aufgenommen. Unsere drei Hündinnen sind einfach gut drauf. Ach ja bellen und knurren wird auch schon mal geübt.
Anfang der der nächsten Woche kommt die Tierärztin……..Chippen und impfen steht an.

06.04.2018 – 6. Woche

Kaum haben Frizzi‘s Welpen die Augen auf geht es zielstrebig zur Terrassentür und es wird erst einmal kräftig Alarm geschlagen.  Alle sind sich einig: jetzt aber nichts wie raus.
Gut das sich diese Woche die Sonne häufig gezeigt hatte. So konnten die Welpen fast den ganzen Tag draußen auf der Terrasse und im Garten toben.

Frizzi hat ihre Hündinnen stets im Auge. Ihre Wonneproppen bringen nun jeder für sich 5100 Gramm auf die Waage.
Schön zu sehen wie sie sich jeden Tag verändern und weiter entwickeln.

30.03.2018 – 5. Woche

Frizzi’s Welpen haben in dieser Woche rasante Fortschritte gemacht.
Das Gewicht liegt jetzt bei 4200 Gramm. Ihr Fell ist schön dicht und flauschig geworden. Ihre kleinen Zähnchen möchten am liebsten alles anknabbern. Auch ihre Kondition ist schon enorm, manchmal denkt man sie wollen garnicht mehr müde werden.Kleine Energiebündel halt.
Das ganze Wohnzimmer wurde jetzt zu einer großen Wurfkiste umgestaltet und die Terrasse wurde eingezäunt. Für die Welpen wieder ein neues Erlebnis draußen mit Mama Frizzi und Oma Helly herumzutoben und auf Entdeckungsreise zu gehen…..

23.03.2018 – 4. Woche

Halbzeit bei den Eifgentaler Mädels. Alle drei bringen stolze 3000 Gramm auf die Waage!!!
Seit der Auslauf vergrößert wurde, sind sie noch flotter unterwegs. Klettern, Knabbern und Zerren am Spielzeug gehört auch schon zu ihrem Programm.

In dieser Woche gab es dann auch schon die erste Ziegenmilch im Angebot. Sie sind total verrückt danach. Krallen schneiden und anschließend ein paar Fotos von den süßen Fratzen und schon ist die vierte Woche um…..

16.03.2018 – 3.Woche

Wir beginnen den Anfang der dritten Woche mit der ersten Wurmkur sowie dem Schneiden der Krallen. Beides fanden die Welpen zu meinem Erstaunen toll.
Auch der erste Kontakt zu fremden Personen war für sie kein Problem. Natürlich immer unter der Aufsicht ihrer Mama Frizzi.
Da alle drei Welpen schon sehr aktiv sind und erste Versuche unternommen wurden, die Wurfkiste zu verlassen, wird der Auslauf bedeutend vergrößert. Der Kontakt der Welpen untereinander wird auch von Tag zu Tag intensiver und manchmal werden auch schon mal Kräfte gemessen.

Ja es war eine spannende Woche!!!! Mal schauen wie es weitergeht….

09.03.2018 – 2.Woche

Während in der ersten Woche alles etwas ruhiger war, entdecken die Welpen nun die Wurfkiste.
Langsam versuchen sie sich mit den Vorderläufen aufzurichten.
Nachdem sie etwas Kraft bekommen haben, geht es dann auf wackeligen Beinen durch den Parcours, wo das erste Welpenspielzeug liegt.
Kurz vor Ende der zweiten Woche haben alle die Augen geöffnet. Das Gewicht der Welpen geht ständig aufwärts denn sie haben ja auch reichlich Auswahl an der Milchbar von Mama Frizzi.
Unsere Frizzi hat ihre Welpen immer unter Kontrolle, tolles Mädchen. Morgen gibt es die erste Wurmkur für die Mädels, na das wird lustig….

05.03.2018

Die erste Lebenswoche haben unsere 3 Hündinnen mit Bravour gemeistert. Sie haben getrunken, geschlafen und mit Mama Frizzi viel gekuschelt. Ihr Aussehen hat sich schon enorm verändert. Das Fell ist jetzt bedeutend länger und dichter geworden.
Ihr Gewicht hat sich verdoppelt und die rosafarbenen Näschen und die Ballen unter den Pfoten verfärben sich schwarz.

Damit sie ihre Mutter beim Säugen nicht verletzen, wurden die Krallen leicht gekürzt. Frizzi erfüllt ihre Mutterrolle voll und ganz . Ständig ist sie für ihre Welpen da. Wir sind stolz auf unsere Frizzi. Weiter so….
25.02.2018

Am 23.02.2018 bekam Frizzi ihre Welpen – 3 Hündinnen tummeln sich in der Wurfkiste und werden in den nächsten acht Wochen unser Familienleben bereichern!

Frizzi kümmert sich sehr liebevoll um ihre Babies und geht völlig in ihrer Mutterrolle auf.

23.02.2018

62. Tag nach dem Decken. Wir hecheln…..Die kleinen C-chen werden bald geboren….Ich werde weiter berichten.

08.02.2018 – 46. Tag nach dem Decken

Endlich hat sich die Sonne mal für längere Zeit sehen lassen und das haben wir sofort ausgenutzt um von Frizzi Fotos zu machen. Jetzt sieht man deutlich die ersten Rundungen, denn Ihr Bauchumfang hat sich schon wieder vergrößert. Er liegt jetzt bei 83 cm. Die Spaziergänge sind nun etwas langsamer geworden. Das Futter wird jetzt in viele kleine Portionen aufgeteilt. Am 51. Tag geht es wieder zum Tierarzt für die 2. Herpes Impfung.

02.02.2018 – 40. Tag nach dem Decken
Obwohl Frizzi schon drei Kilogramm zugenommen hat, sieht man es ihr nicht an.
Sie ist auch noch flott unterwegs aber sie vermeidet schon den Kontakt mit fremden Hunden.

Bauchumfang 78cm
Gewicht 32,8 kg

Um Ihnen allen die Wartezeit zu verkürzen, haben wir den folgenden Text samt der phantastischen Illustrationen herausgesucht, der die Entwicklung der Welpen während der Trächtigkeit darstellt:

In den 70er Jahren führte ein amerikanischer Tierarzt und Verhaltensforscher Laborversuche durch in denen er heraus fand, dass trächtige Hündinnen, die Stress ausgesetzt waren oder unter bestimmten Medikamenten standen, Nachwuchs hervorbrachten, der emotional weniger stabil war.

Auch dann, wenn die Welpen von „Pflege-Müttern“ groß gezogen wurden, die keinem Stress ausgesetzt waren. Man konnte ebenso feststellen, dass der Nachwuchs von Müttern, die gestreichelt und verwöhnt wurden, gutmütiger waren. Somit entwickelt sich die Fähigkeit zu fühlen schon vor der Geburt. Die Welpen gewöhnen sich an den Kontakt im Uterus, wenn die Mutter gestreichelt wird und reagieren in der späten Trächtigkeitsphase darauf.

Das lässt den Schluss zu, dass Welpen von Müttern, die in einer freundlichen, stressfreien Umgebung leben einen besseren Start in das Leben bekommen. Der Züchter hat somit bereits während der Tragzeit der Hündin einen wichtigen Einfluss auf das Wesens-Rüstzeug, das die Welpen bei ihrer Geburt mitbringen.

Der Trächtigkeitsverlauf:

1.Tag
Die Spermien wandern zu den Eileitern. Bei gesunden Rüden ist das Sperma bis zu sechs Tage im weiblichen Genital befruchtungsfähig.

2.-4. Tag
Befruchtung der Eizellen in der Eileiterampulle.

4.-8. Tag
Die Eizelle teilt sich nun täglich im mittleren Eileiterabschnitt. Zweizell-Stadium, Vierzell-Stadium usw. = frühembryonale Teilungsstadien. Die ersten Teilungsstadien sind einen zehntel Millimeter groß.

8.-9. Tag
Die Eizellen entwickeln sich zu Blastozysten. Bei der Hündin geht die Läufigkeit normal zu Ende. Die Hündin wird wie stets gefüttert und bewegt, keine Medikamente ohne Tierarzt!

10.-17. Tag
Die sich weiter teilenden Embryonen liegen zunächst für ca. fünf bis sieben Tage frei und unregelmäßig in der Gebärmutter. Danach verteilen sie sich gleichmäßig im Gebärmutterhorn.

18.-20. Tag
Einnistung der Embryonen in die Gebärmutter, die Ausbildung der Plazenta beginnt. Jeder Embryo hat jetzt seinen festen Platz. Manchen Hündinnen ist um diese Zeit schlecht und sie fressen nicht. In der Regel ist diese Fressunlust nur von kurzer Dauer, sie kann ½ Tag bis zu drei Tagen betragen. Die Hündin ist jetzt sehr anhänglich.

21.-28. Tag
Die Ausbildung der Plazenta ist abgeschlossen. Am Ende dieser Embryonalperiode sind beim Hund alle wichtigen Organsysteme angelegt, die endgültige Körperform ist bereits in ihren Grundzügen erkennbar. Man spricht nicht mehr von Embryonen, sondern vom Fetus. Sterben die Fruchtanlagen bis zum 28. Trächtigkeitstag ab, werden sie meist unauffällig resorbiert. Durch Ultraschalluntersuchung kann die Trächtigkeit nachgewiesen werden. Die Hündin kann zähflüssigen klaren bis milchig trüben Schleim absondern, meist ein sicheres Zeichen für eine Trächtigkeit. Die Zitzen bei der Hündin beginnen sich aufzurichten und färben sich rosa. Achtung! Während der Organgenese bis zum 35. Tag sind die Welpen äußerst empfindlich für äußere Einwirkungen wie Medikamente, Impfungen, Röntgenstrahlen, Vitaminmangel und -überversorgung, Überhitzung (z.B. im Auto) und Umweltschadstoffe (z.b. Düngemittel in Pfützen).

All diese Faktoren sind unter anderem verantwortlich für Fehlbildungen.

28.-35. Tag
Die Fetalperiode ist durch die Ausdifferenzierung der Organe und das schnelle Wachstum der Welpen gekennzeichnet. Die Augenlider sind ausgebildet, die Ohrmuschel bedeckt den Gehörgang, die Finger separieren sich, das männliche Genital ist erkennbar und die fünf Zitzenpaare. Die Hündin nimmt an Bauchumfang zu. Die Zitzen schwellen an. Bei einigen werdenden Müttern steigt das Trinkbedürfnis.

35.-42. Tag
Die Finger sind vollständig getrennt und gespreizt, die Krallen ausgebildet Die Tasthaare sind sichtbar. Unsere Hündin wird auf Spaziergängen vielleicht etwas träger und spielt nicht mehr gern mit anderen Hunden. Sie schützt ihre Flanken und lässt fremde Hunde nicht mehr nah an sich heran.

42.-49. Tag
Die Hündin bekommt jetzt mehrere Mahlzeiten am Tag, aber dick sollte sie dennoch nicht werden. Behalten Sie das Gewicht im Auge!

49.-56. Tag
Die Bewegung der Welpen im Mutterleib ist leicht erkennbar – flache Hand vorsichtig auf den Bauch der entspannten Hündin legen. Die Körperbehaarung der Welpen ist voll ausgeprägt. Der Hündin gehen am Bauch die Haare aus. Sie sollte mit ihrer Wurfkiste vertraut gemacht werden. Eine spannende Frage in dieser Zeit: „Meine Hündin hat 4 kg zugenommen, mit wie vielen Welpen kann ich rechnen?“ Das ist ganz individuell. Die eine Hündin wirft 6 Welpen mit je 450 Gramm Geburtsgewicht, die andere wirft 10 Welpen mit 300 Gramm Geburtsgewicht.

56.-63. Tag
Hundewelpen werden als „Nesthocker“ geboren. Die Ausdifferenzierung einzelner Organe wie z.B. der Lunge ist bei der Geburt noch nicht beendet, die Augenlider und Gehörgänge sind geschlossen.

Die Hündin wird ruhelos und beginnt, Nestbauverhalten zu zeigen. Sie sucht nach einem geeignetem Platz zum Werfen, gräbt Höhlen, scharrt überall herum, hechelt. Es kann sich weiße Scheidenflüssigkeit absondern. Sinkt die Körpertemperatur um ca. 1,5 – 2 Grad ab, werden die Welpen innerhalb der nächsten 6 – 24 Stunden geboren.

66.Tag
Die meisten Welpen werden zwischen dem 60. Und 65. Tag geboren. Am 66. Tag sollten Sie unbedingt den Tierarzt aufsuchen, um zu kontrollieren ob eventuell eine Störung vorliegt.

© www.hundekosmos.de